<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=240394&amp;fmt=gif">
Business Architecture

GESCHÄFTSARCHITEKTUR

UNTERSTÜTZUNG FÜHRENDER WIRTSCHAFTS- UND TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN BEI DER STRUKTURIERUNG, ORGANISATION UND AUSRICHTUNG IHRER UNTERNEHMEN FÜR DEN ERFOLG

HERAUSFORDERUNGEN

Unternehmen wandeln sich ständig und Entscheidungen müssen rund um die Uhr getroffen werden. Angesichts von Digitalisierung, Pandemien sowie sozialen und ökonomischen Veränderungen müssen Führungskräfte heute mehr denn je zu einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte ihres Unternehmens in der Lage sein – dies betrifft die Unternehmensausrichtung, Kooperationspartner, Struktur, Arbeitspraktiken, Kultur, Normen, Dienstleistungen, Arbeitsplätze und Kompetenzen ebenso wie das Wertversprechen für ihre Kunden.

Unternehmenslenker auf der ganzen Welt sehen sich zunehmend mit größeren und schwierigeren Fragen konfrontiert: Welche Branchen werden unser Geschäftsmodell umgestalten und beeinflussen, und in welcher Weise? Wie resilient ist unser Unternehmen? Wo liegen Chancen und was muss sich ändern? Sie müssen sicherstellen, dass ihre Strategien mit den sich verändernden Marktbedingungen harmonieren und neue marktbezogene Verhaltensweisen und Interaktionen sowie die Veränderungen auf der Makroebene der Wirtschaft berücksichtigen. Sie müssen in der Lage sein, Geschäftsmodelle künftig neu zu entwerfen, um die sich bietenden Chancen und die veränderungsbedürftigen Bereiche zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Zur koordinierten Umsetzung von Strategien und Veränderungen, die den Unternehmenswert steigern, ist eine ganzheitliche, integrierte Sicht auf das Unternehmen als Ausgangspunkt für Planung und strategische Investitionsentscheidungen erforderlich. Bei der überwiegenden Mehrheit der Unternehmen fehlt diese. Die besten Strategien können an einer schlechten Ausführung oder an in einem Bereich vorgenommenen Veränderungen scheitern, wenn dabei nicht die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen berücksichtigt werden.

 

Mit der Zeit kann dies zu einer internen Entkopplung im Unternehmen führen, woraus größere Hindernisse, Komplexität, Risiken, Doppelarbeit und Ineffizienz resultieren. Die Unternehmensvision gerät aus dem Blick, wird nicht oder zu zögerlich verwirklicht, und ist schließlich irgendwann überholt.

 

Wie kann eine Geschäftsarchitektur Ihrem Unternehmen nutzen?

Um im heutigen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein schlankes, agiles Geschäftsmodell entscheidend, das anpassbar ist und eine schnellere Markteinführung ermöglicht. Um dies zu erreichen, müssen Strategie und Ausführung ein wiederholbarer, kontinuierlicher Prozess sein.

 

Die Geschäftsarchitektur kann wesentlich dazu beitragen, die Grundlage für diesen Prozess zu schaffen, indem sie strukturierte, mehrdimensionale und wiederverwendbare Ansichten des Unternehmens und seines Ökosystems erstellt, auf deren Basis fundierte Entscheidungen getroffen werden können, ohne sich jedesmal erneut ans Reißbrett setzen zu müssen.

 

Genauso wie ein Schiffs- oder Gebäudeplan für Baufirmen wichtig ist, um eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, auf dem strukturelle Entscheidungen und Verbesserungen basieren, liefert die Geschäftsarchitektur Unternehmen Geschäftspläne, die veranschaulichen, wie das Unternehmen aussieht, wie es aussehen könnte und wie alle Elemente (z. B. Fähigkeiten, Dienstleistungen, Standorte, Prozesse, Systeme, Menschen und Interaktionen) des Unternehmens angeordnet und ausgerichtet sein müssen, um eine optimale Geschäftsumgebung zu schaffen, in der die angestrebten Ergebnisse erzielt werden können.

 

Diese Geschäftspläne, sozusagen Blaupausen, werden zu wertvollen, sich immer weiterentwickelnden Instrumenten, um die Festlegung der Unternehmensrichtung zu unterstützen, Stakeholder einzubinden sowie Pläne und praktikable Strategien zu entwickeln.

 

Unternehmen, die die Geschäftsarchitektur fest im Unternehmen verankern, können ihre Geschäftsstrategie viel besser umsetzen, weil so die Abstimmung zwischen allen Elementen des Unternehmens, der IT und dem Ökosystem sichergestellt wird.

 

KONZEPT UND LEISTUNGEN VON COEUS

Das Architekturkonzept von Coeus lässt sich von der Praxis und dem Geschäftsdesign leiten und stützt sich auf Best Practices, Industriestandards und eine erhebliche Erfahrung in der Geschäftsmodellierung und -optimierung. Unser Ansatz beinhaltet die Entwicklung strukturierter, kohärenter Geschäftsmodelle aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven heraus, um einen Geschäftsbedarf zu adressieren, und liefert wichtige Managementinformationen über das Unternehmen sowie optimale Lösungen für Probleme und Herausforderungen.

Der Kern dieses partnerschaftlichen Ansatzes ist das umfassende Verständnis der angestrebten Geschäftsergebnisse und die Sicherstellung einer einheitlichen Ausrichtung des gesamten Unternehmens, um diese zu erreichen. Die geschäftlichen Blaupausen sind keine einmaligen Investitionen, sondern wertvolle Instrumente, die Sie in Ihrem Unternehmen weiterentwickeln und immer wieder verwenden können, um zu planen, Strategien zu entwickeln und Veränderungen zu implementieren und zu steuern.

 

Coeus kann Unternehmen auf vielen Ebenen beraten – bei der Umstrukturierung, der Strategieüberprüfung und -konkretisierung, der Optimierung der Kundenerfahrung, der Erzielung von Kosteneffizienz oder der Modernisierung von Altsystemen und Prozessen. Die fachkundige Beratung und die Geschäftsmodellierungsdienste von Coeus unterstützen Führungskräfte bei der Geschäftsplanung, dem Design und der Ausführung sowie bei der Beratung und Schulung zum Aufbau einer internen Architektur.

Bhavika Depala-3-1

SPRECHEN SIE MIT EINEM EXPERTEN

Bhavika Depala ist unsere Leiterin für Geschäftsarchitektur.

Bhavika unterstützt Kunden mit ihrer umfangreichen Erfahrung bei der Erschließung von wertsteigernden Geschäftsmodellen und bei komplexen Initiativen zur Architektur- und Unternehmenstransformation. Sie arbeitet mit Führungskräften in C-Level-Positionen, und zu ihren jüngsten Erfolgen gehören die Entwicklung einer Vision für die Unternehmenstechnologie sowie die Transformation von Prozessen und Altsystemen für einen namhaften Kunden aus der Logistikbranche, die einen Nutzen im Wert von ca. 4 Mio. Pfund erbrachten.